Wir betreuen 10 forstliche Fachausschüsse, die sich aus jeweils 10-50 ehrenamtlich tätigen Fachleuten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammensetzen. Dadurch bündelt das KWF durch ein einzigartiges interdisziplinäres Expertennetzwerk Fachinformationen für die Forstwirtschaft.
KWF-Arbeitsausschusses Walderschließung
beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
in Groß-Umstadt statt.
Erster Obmann des Ausschusses ist der Leiter der Lehranstalt für Forstwirtschaft
in Bad Segeberg, Dr. Jörg Hittenbeck.
Das Gremium aus Erschließungs-Experten informiert und berichtet
im Rahmen seiner Sitzungen über grundsätzliche Konzeptionen sowie aktuelle Schwerpunkte und Projekte in den Landesforstverwaltungen und -betrieben.
Es werden Empfehlungen für die Forstpraxis über aktuelle Themen aus dem Arbeitsbereich erarbeitet.
Ausschussmitglieder können auf diese internen Informationen zugreifen,
indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen.
Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen.
vorrangiges Ziel des Netzwerkes ist es, die Partner aus dem Bereich der Rohholzbereitstellung mit aktuellen, gut aufbereiteten Informationen rund um das Thema Bioenergie aus Holz zu versorgen. Es soll außerdem ein intensiverer Austausch über fachlich/praktische Fragen sichergestellt werden. Das betrifft u. a. die Themen der Sortimentsgestaltung, technischen Entwicklungen, Verfahren, Mobilisierungsalternativen, Abrechnungsmaße sowie Nachhaltigkeits- und Umweltschutzthemen im Bereich der Bioenergie aus Holz.
Mitglieder im Netzwerk Holzenergie Forst sind Vetreter aller Waldbesitzarten sowie aller Bundesländer. Zu den jeweils aktuellen Themen werden außerdem gezielt weitere Stakeholder und Referenten eingeladen. Das können z.B. forstliche Unternehmer, Energieholzlogistiker, Wissenschaftler, Aufbereiter und Anlagenbetreiber sein. Darüber hinaus veranstaltet das NHF in unregelmäßigen Abständen Foren bzw. Podiumsdiskussionen zu besonders wichtigen Fragestellungen um die Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ausschussmitglieder können auf interne Informationen zugreifen, indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen. Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen. Eine Selbstregistrierung ist derzeit nur für KWF-Mitglieder möglich.
Fachliche Spezialisten und Praktiker analysieren und bewerten aktuelle Forstmaschinen und deren Zubehör. Hauptaufgabe ist die methodische und inhaltliche Entwicklung von Anforderungskatalogen für Forstmaschinen, die für die Arbeit im sensiblen Ökosystem Wald geeignet sind. Gemeinsam mit dem KWF untersucht der Ausschuss auf Basis von Arbeitsstudien, Umfrageergebnissen und eigenen Messungen die Eignung von Forstmaschinen, die beim Bund und in den Ländern zur Anwendung kommen sollen.
Ausschussmitglieder können auf interne Informationen zugreifen, indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen. Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen. Eine Selbstregistrierung ist derzeit nur für KWF-Mitglieder möglich.
Fachliche Spezialisten und Praktiker analysieren und bewerten aktuelle Geräte und Werkzeuge. Hauptaufgabe ist die methodische und inhaltliche Entwicklung von Anforderungskatalogen für forstliche Geräte und Werkzeuge, die für die gefahrvolle und anstrengende Arbeit im sensiblen Ökosystem Wald geeignet sind. Gemeinsam mit dem KWF untersucht der Ausschuss auf Basis von Labormessungen, Umfrageergebnissen und Studien im Praxiseinsatz die Eignung von Produkten, die beim Bund und in den Ländern zur Anwendung kommen sollen.
Ausschussmitglieder können auf interne Informationen zugreifen, indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen. Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen. Eine Selbstregistrierung ist derzeit nur für KWF-Mitglieder möglich.
Fachliche Spezialisten und Praktiker analysieren und bewerten aktuelle Schutzausrüstungen und Sicherheitsbekleidungen. Hauptaufgabe ist die methodische und inhaltliche Entwicklung von Anforderungskatalogen für forstliche Ausrüstungen, die für die gefahrvolle und anstrengende Arbeit im Wald geeignet sind. Gemeinsam mit dem KWF untersucht der Ausschuss auf Basis von Labormessungen, Umfrageergebnissen und Studien im Praxiseinsatz die Eignung von Produkten, die beim Bund und in den Ländern zur Anwendung kommen sollen.
Ausschussmitglieder können auf interne Informationen zugreifen, indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen. Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen. Eine Selbstregistrierung ist derzeit nur für KWF-Mitglieder möglich.
Dieser Ausschuss bildet im KWF eine Brücke im Spannungsfeld von Waldbau und Forsttechnik. Hauptaufgabe ist, Lösungen bzw. Lösungsansätze für den Praktiker zu erarbeiten, der sich im Spannungsfeld zwischen der Verpflichtung zur schonenden, nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf der einen und den wirtschaftlichen Anforderungen, technischen Möglichkeiten und Kundenwünschen auf der anderen Seite bewegt. Eine Stärke des Ausschusses liegt in der engen Verzahnung von forstlicher Praxis und Wissenschaft. Dies erlaubt eine fundierte praxisnahe waldbauliche Bewertung von Forsttechnik. Die Stärke des Ausschusses im KWF ist die Möglichkeit, Praxiserfahrungen aus den Ländern, Forstverwaltungen, Unternehmen und Hochschulen in diesem Gebiet zusammenzuführen. Er kann unabhängig Zielkonflikte analysieren, strukturieren und Lösungen anbieten.
Ausschussmitglieder können auf interne Informationen zugreifen, indem Sie sich in der rechten Spalte mit den entsprechenden Zugangsdaten einloggen. Sollten Sie als Mitglied eines Ausschusses Ihre Zugangsdaten nicht kennen, können Sie diese bei Ihrem Ansprechpartner im KWF erfragen. Eine Selbstregistrierung ist derzeit nur für KWF-Mitglieder möglich.
Rettungspunkte im Wald
Infos und Downloads
Aktuell sind 307 Gäste und keine Mitglieder online